Callers & Cuers




Squaredance


Piet Walhout
NL
B - P

1989 kam ich zum ersten Mal mit Square Dance in Kontakt und ein neues Hobby war geboren!
1993 bekam ich die Gelegenheit, meine ersten Gesangsaufrufe auf einer „Fun-Night“ meines Heimatclubs zu callen. Ein neues Hobby aus einem bestehenden Hobby war entstanden!
Seit Beginn dieses Jahrtausends hatte ich die Gelegenheit, für mehrere Clubs in den Niederlanden anzurufen, Leider gibt es die meisten aufgrund fehlender Tänzer nicht mehr.
In all meinen Jahren als Caller hatte ich das Glück, in mehreren europäischen Ländern anzurufen, einschließlich: Belgien, Deutschland, Österreich und der Slowakei und - als Folge davon - hatte ich die Gelegenheit, viele, viele großartige Leute aus der ganzen Welt kennenzulernen.
Heute telefoniere ich täglich für 2 Clubs in den Niederlanden und Deutschland bis Plus.
Zusammen mit meiner Freundin Mirjam lebe ich in Apeldoorn.


Kevin Lovell
UK
B - A2

Ich bin sehr aktiv in der Square Dance Szene in Großbritannien.
Ich calle jede Woche zu mehreren Clubabenden sowie zu Wochenendveranstaltungen durch meinen Club "All Square At Zero" auf, mit einer Variante des SSD-Programms neue Tänzer rekrutieren und zeigen, dass es Spaß macht zu tanzen, sowie die Entwicklung bestehender Tänzer durch unsere Mainstream-, Plus-, A1- und A2-Abende und Workshops.
Ich calle regelmäßig "Saturday Night Dances" (obwohl sie oft am Nachmittag stattfinden) und Wochenendtänze vor Ort, in Großbritannien und gelegentlich in Europa und den USA auf.
Ich bin Präsident des SDCCGB (Square Dance Callers Club of Great Britain) und Präsident der L&HC RCA (London & Home Counties Regional Caller Assembly), Das heißt, ich präsentiere und leite regelmäßig Diskussionen zu verschiedenen Themen rund ums Telefonieren.
Ich bin der Staff-Caller für Shindig Production und habe die Vocals auf über einem Dutzend ihrer Veröffentlichungen geliefert.
Ich calle auch Nicht-Square-Dance-Partys, darunter Barn Dances, Hoedowns und Mixers, oft auch Line Dances (wie von den Veranstaltern gewünscht).
Es ist auch bekannt, dass ich Rechtecke, Dreiecke, Sechsecke, Tandemquadrate und progressive Squares einschließe (bewegt Tänzer von Squares zu Squares) und fügt diese nach Vereinbarung gerne zur Variation hinzu.


Krister Pettersson
SE
B - A2

Ich bin 55 Jahre alt und lebe in Norrköping, Schweden.
Ich habe 1982 außerhalb von Nyköping mit Squaredance angefangen. Ich habe 1992 angefangen zu calling, damals lebte ich in Örebro.
Ich habe Dänemark, Norwegen, Deutschland, Tjeckien und ein paar schwedische Conventions besucht.
Ich calle von Basic auf A2 an. Dieses Jahr war ich einer der Caller auf der Schwedischen Convention.


Joachim Rühenbeck
DE
MS - C2

Joachim wurde 1958 geboren. Er absolvierte 1980 einen Square-Dance-Kurs in Solingen und begann 1981 mit dem Callen.
Joachim call laufend für mehrere Vereine auf, z.B. die Triangle Squares, die er 1995 mitbegründete. Er hat bei mehreren Veranstaltungen gecallt und liebt es, dies auch mit anderen Callern zu tun.
Joachim besuchte zahlreiche Caller-Schulen und bildete auch Caller aus. Er ist Initiator und Unterstützer des EAASDC-Hearing-Aid – ein Projekt für Menschen, die trotz Höreinschränkungen Spaß am Tanzen haben wollen.
Joachim tanzt gerne – nicht nur Square Dance, sondern auch Round und Scottish. Er arbeitet als Software-Ingenieur und lebt seit 30 Jahren in Wuppertal.


Sven Andréason
SE
B - C1

Sven begann 1996 mit dem Callen und ist seit 2011 Callerlab-Mitglied.
Er call Kurse, Tänze, One-Night-Stands und Festivals auf. Manchmal bis zu 17 Unterrichtsstunden in einer Woche. Sven hat mehrmals beim Ericsson Jamboree und der Swedish National Convention gecallt.
Er callt und unterrichtet von Anfängern bis C1 und auch Square Games.
Sven ist es wichtig, Timing, Körperfluss, Definitionen und die Fähigkeit des Hörens und Verstehens für die Tänzer zu erleichtern. Er variiert langsame und schnelle Aufrufe sowie Standard- und fortgeschrittenere Choreographien.
Sven war auch Caller Coach an der SACT Caller School.


Squaredance


Jiri Slaby
CZ
B - A1

Vielleicht kennen Sie ihn unter seinem Spitznamen Slamák, den er seit seiner Studienzeit trug.
Er begann 1989 mit dem Square Dance, nachdem er zuvor Erfahrungen mit Country-Tänzen gesammelt hatte. Seinen Abschluss machte er bei den Phantom Promenaders in München.
Momentan macht er Square Dance bis Niveau C1.
1990 begann er für seinen eigenen Club zu callen: das Country Farrow in Prag. Slamak callen seit 32 Jahren B bis A2 bei speziellen Tänzen, Clubabenden in der Tschechischen Republik, der Slowakei und im Ausland.
Er call derzeit eine kleine Gruppe jüngerer Tänzer in Prag auf und call auch in den deutschen Club Wild Bunch in Waldershof.
Er ist einer der Gründer der Firma ABC Records, wo er sich mit Songs wie: I will follow him, Leaving on the Jet plane, Tell me ma ... präsentiert
Er ist Mitglied der CSCTA - CZECHOSLOWAK CALLERS & TEACHERS ASSOCIATION.
Seine weiteren Hobbies neben Square Dance sind Kampfsport und Kampfsport. Er hasst die Farbe Rosa und Rosinen. Er ist eine realistische Person und fliegt nicht in den Himmel. Er hat in der Computerfirma als IKT-Dozent gearbeitet.


Carsten Nielsen
DK
B - C2

Ich wurde am 10. November 1974 in Aalborg - Dänemark geboren.
1986 begann meine Mutter traditionellen Square Dance zu tanzen. Nach ein paar Jahren begann der Club, in dem sie tanzte, mit New Style Square Dance (einer dänischen Version von Square Dance). Mein Vater begann 1987 mit dem Tanzen.
Im Frühjahr 1989 veranstaltete der Club eine Demo, an der ich teilnahm; Dies wäre ein einmaliges Ereignis (oder so glaubte ich).
Im Herbst 1989 besuchte ich die World Square Dance Convention in Göteborg, Schweden. Das war das erste Mal, dass ich Modern Western Square Dance sah.
Im Herbst 1989 begann der Club mit Modern Western Square Dancing. Jetzt gab es nur noch ein Problem – der Club hatte weder einen Trainer noch einen Caller.
Dinge passierten, also wurde ich dazu bestimmt, die Bänder, die wir benutzten, umzudrehen. Nach kurzer Zeit interessierte ich mich dafür, wie calling wurde. Später im Herbst fing ich an, mich damit zu beschäftigen.
Im Januar 1990 ging ich mit Robert Björk und Ingvar Pettersson (aus Schweden) zu meiner ersten Callerschule. 1990 besuchte ich 3 Schulen mit Robert und Ingvar. 1991 besuchte ich eine Callerschule bei Don Beck und Al Stevens in Deutschland.
Seit 1990 wurde ich 10 Mal zum Call auf der National Convention in Dänemark und 2 Mal zur Schwedischen National Convention eingeladen. Ich wurde auch 7 Mal als Caller auf der European Square Dance Convention vorgestellt.
Außerdem call ich bei Dances in Deutschland, Frankreich, Polen, Belgien, Schweden, Dänemark, Norwegen, den USA und Kanada an.
Wenn ich nicht gerade Unterricht gebe, verbringe ich auch etwas Zeit mit der Musik für Square Dance – Running the New-Beat Label mit den anderen Jungs darauf.
Ich freue mich sehr darauf, die Euro-Convention 2024 einzuberufen


Paul Bristow
UK
B - A2

Paul Bristow stammt aus South Ruislip (ausgesprochen „Rice-Slip“) in der Nähe von London in Großbritannien.
Er callt seit 1977 und callt wöchentlich für drei Clubs. Er call auch regelmäßig bei Veranstaltungen in Großbritannien, im Europa und an verschiedenen Orten auf der ganzen Welt auf.
Paul ist der Eigentümer und Produzent von Sting Records. In den letzten 38 Jahren hat er insgesamt 117 Square Dance-Platten aufgenommen (113 auf Sting und 4 auf anderen Labels).
Im April 2000 erlangte Paul - nach Erfüllung der entsprechenden Kriterien und Absolvierung der erforderlichen Prüfungen und Bewertungen - den Status "CALLERLAB Accredited Caller Coach", eine Ehre, die er immer noch hält; bisher viermal reakkreditiert. Er führt weltweit Caller-Schulungen durch.
Paul hat die volle Unterstützung seiner Frau – Hazel und seiner beiden Töchter – Verity und Cherish, die ihn alle unterstützen und helfen, ihn dort zu halten, wo er ist - aber mit beiden Füssen fest auf dem Boden!


Søren Lindergaard
DK
B - C2

Søren wurde 1965 geboren und kam 1990 eher zufällig zum Square Dance. Er dachte dann, dass es noch mehr Spaß machen würde, wenn er tatsächlich den Job des Lehrers machen könnte.
Søren ist als Entertainer bekannt und wird auf allen Ebenen für seine Berufung geschätzt.
Søren called seit mehr als 30 Jahren, dieses Jahr 2022, wenn die Saison beginnt, call er seit 30 Jahren ohne Unterbrechung für Fredensborg SD, er unterrichtet auch in Roskilde SDC.
Er hat zu Tänzen und Festivals in ganz Europa called, war sogar mehrmals in den USA und Canada.
Er ist einer der Produzenten und Künstler von New-Beat Production, der Musik für unsere fantastische Aktivität macht.
Er lebt in Helsingør in Dänemark mit seiner lieben Frau Henriette und ihren beiden Söhnen Albert und Jacob.


Michael Braithwaite
DE
B - C1

Begann 1980 mit dem Tanzen und callte 1985.
Als Calling von Anfänger bis C2 ist er durch ganz Europa bis nach Japan und in die USA gereist.
Mickey hat Aufnahmen auf verschiedenen Labels gemacht und gehört zum Team von HiHat Records. Er engagiert sich in der Callerausbildung und leitet derzeit die Bayerische Callerschule.
Mickey ist ein zertifiziertes Mitglied von CALLERLAB und hat mehrere Positionen in der Organisation inne. Er ist auch Mitglied der ECTA.
Bekannt für seine Singstimme und Unterhaltung, glaubt er an Square Dancing. Menschen, die sich noch nie begegnet sind, teilen die Zusammengehörigkeit und Freude eines gemeinsamen Erlebnisses.


Rounddance


Judi Read
UK
I - V

Mit Ausnahme der Round Dance im Callers Club konnte sie auf die Vorteile einer Mitgliedschaft zugreifen und sich schnell als Round Dance lehrerin mit Akkreditierung und dem Harry Preston Award etablieren.
Seitdem hat sie einen wichtigen Beitrag dazu geleistet, dass Round Dance in Großbritannien einen Platz hat, und hat kürzlich den Vorsitz des Round Dance Council übergeben. ein Gremium, das hart daran arbeitet, Tänzer und Cuer in Großbritannien zu ermutigen.
Seit einigen Jahren ist Michael ihr Technikfreak, ein liebenswerter Begriff für einen Mann aller Berufe. Er hat sie jederzeit unterstützt und ist ihr gehorsamer Lehrpartner geworden. Für die große Unterstützung, die sowohl Judi als auch der breiteren Round-Dance-Community zuteil wurde, wurde er ebenfalls mit der Auszeichnung geehrt.
Judi tanzt seit ihrem Universitätsabschluss Square Dance und wurde ursprünglich von Alan und Joyce Sherriffs in Round Dance eingeführt. Mit der Unterstützung lokaler Tänzer wurde sie zu Cueing-Runden ermutigt. 1991 wurde der Scarlet Ribbons Round Dance Club gegründet und sie haben kürzlich ihren 29. Geburtstag erreicht.


Pavel Hosenseidl
CZ
II - VI

Mein Name ist Pavel Hosenseidl und ich lebe in einer kleinen Stadt in der Nähe von Prag in der Tschechischen Republik.
Ich cue seit 1990 und bin einer der ersten Cuer in der Tschechischen Republik. Ich bin von dieser Zeit bis heute aktiv, ich höre hauptsächlich auf lokalen Veranstaltungen (auf Tschechisch), manchmal auch auf Veranstaltungen in Europa (z. B. RD-Wochenende in England, EU-Kongress in Kladno, Sondertanz in Russland).
Ich habe Erfahrung darin, in Phase IV-V eigene Choreografien zu unterrichten und zu erstellen, aber ich kann bis Phase I bis Phase VI begleiten. Derzeit bin ich Leiter eines kleinen RD-Clubs „Grasshoppers“ in Prag.


Don Casper
DE
I - VI

Don machte 1978 seinen Abschluss an den Mannheim Mixers in Square Dance in Mainstream und wurde 1979 auch Round Dancer. Bald interessierte er sich für Calling und Cueing. 1979 trat er ECTA bei, bereits 1980 als aktiver Caller und Cuer.
Er ist auch Mitglied von Callerlab und Roundalab, bei vielen Festivals und Conventions war Don auf dem Programm.
Er hat für viele Clubs gecallt und gecued, derzeit Cue für Rhythm Rounds. Don war auch elf Jahre lang im ECTA-Vorstand tätig, zehn davon als Round Dance Coordinator.
Don erhielt kürzlich eine Ehrenmitgliedschaft auf Lebenszeit von der ECTA.


Susie Rotscheid
NL
I - VI

Gert-Jan und Susie begannen 1984 mit dem Rundtanz und 1986 mit dem Cueing und Unterrichten. Sie haben einen Carousels Club in den Niederlanden und auch einen in der Gegend von Atlanta, GA.
Sie haben Festivals in ganz Europa, in den Vereinigten Staaten und bei verschiedenen einwöchigen Veranstaltungen in Europa unterrichtet.
Sie waren 25 Jahre lang die Organisatoren von Europas größter und am längsten laufender Square- und Round-Dance-Woche, bei der sie den ganzen Tag über durchgehend Tanzkurse in 3 Sälen und jeden Abend in 3 Sälen tanzen. Sie genießen Cueing, Unterrichten und Choreografien und 2 ihrer Tänze sind Roundalab Golden Classics.
Sie sind Mitglieder von ECTA, ROUNDALAB (RAL), CALLERLAB (Gert-Jan war auch ein Caller) und ICBDA. Sie haben in RAL-Ausschüssen gedient und mit RAL zusammengearbeitet, um bei der Entwicklung einer Standard-Cue-Sheet-Vorlage zu helfen. Gert-Jan ist ein ehemaliger Amateurballmeister und hat an verschiedenen Wettbewerben teilgenommen, darunter den Open British Championships in Blackpool.